Unsere Tourenangebote im Kulturhauptstadt-Jahr

Wir freuen uns sehr, Sie bei unseren 5 besonderen Tourangeboten begrüßen zu dürfen, um dieses ganz besondere Jahr und unsere unvergleichliche Stadt mit all ihren Facetten zu erleben.
Wir als Tourguides sind mit Vergnügen dabei und bieten Ihnen diese Führungen zusätzlich zu den individuellen Angeboten unserer Gästeführer an.

Innenstadtrundgang
Klassisch

Stadtrundfahrt
Klassisch

Kulturhauptstadt
Rundgang

Kulturhauptstadt
Rundfahrt

Kulturhauptstadt
Region

Innenstadtrundgang klassisch

Rathäuser Chemnitz © Karin Meisel

Wir besuchen den Hauptmarkt mit dem schönen Doppelrathaus, dem Hohen Turm und der Marktkirche St. Jakobi, den Neumarkt mit seinen neu entstandenen Einkaufsmärkten und natürlich den Roten Turm aus der Entstehungszeit von Chemnitz. Außerdem präsentiert sich der Komplex der Stadthalle aus den 1970ern mit dem Hotel-Hochhaus und der großen Porträtbüste von Karl Marx, dessen Namen unsere Stadt für einige Jahrzehnte getragen hat.

Entdecken Sie mit uns die früheren Kaufhausgebäude Tietz und Schocken. Ebenso sehenswert ist der Theaterplatz mit den international bekannten Kunstsammlungen, der Petrikirche sowie dem Opernhaus. Dabei erfahren Sie auch, warum Chemnitz das „Sächsische Bayreuth“ genannt wird.

Für Technikbegeisterte ist der Hauptbahnhof interessant: Hier ist die Schnittstelle unseres besonderen Stadtbahnnetzes – genannt „Chemnitzer Modell“.

Neugierig geworden?

Dann kontaktieren Sie den Gästeführer Ihrer Wahl.

                  

Stadtrundfahrt klassisch

Roter Turm Chemnitz © Karin Meisel

Unsere klassische Stadtrundfahrt führt Sie zu einigen der schönsten Chemnitzer Stadtteile. Zuerst wollen wir die sogenannte „Wiege von Chemnitz“ entdecken, das Schloßviertel mit Schloßberg und Schloßteich sowie den originalen Schilling‘schen Figuren. Anschließend fahren wir über den Kaßberg, das beliebte Gründerzeit- und Jugendstilviertel der Stadt, bis zur Zwickauer Straße. Hier wird insbesondere die Chemnitzer Industriekultur sichtbar, mit den Gebäuden einstiger Weltunternehmen des Maschinenbaus und der Textilindustrie. Ein besonderes Highlight der Bustour erwartet Sie mit der Villa Esche: einem Gesamtkunstwerk des berühmten Jugendstilkünstlers Henry van de Velde. Am nahegelegenen Stadtpark erfahren Sie von der Geschichte der bedeutenden Automobilindustrie unserer Stadt. Auf dem Rückweg ins Stadtzentrum lernen Sie noch den größten unserer vier Standorte der Technischen Universität Chemnitz kennen.

Neugierig geworden?

Dann kontaktieren Sie den Gästeführer Ihrer Wahl.

                     

Kulturhauptstadt-Rundgang

Hartmannfabrik Chemnitz © Ramona Wagner

Das Jahr 2025 ist für Chemnitz einzigartig. Gemeinsam mit Nova Gorica/Gorizia (Slowenien/Italien) trägt die Stadt den Titel Europäische Kulturhauptstadt. Vielfältigste Initiativen, Veranstaltungen und Projekte, wurden in Vorbereitung auf dieses Jahr entwickelt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten dieser Orte vor, genannt „Interventionsflächen“ – das sind öffentliche Plätze, ehemalige Gewerbestandorte, neu gestaltete Grünflächen am Fluss, bedeutende geschichtsträchtige Bauten, bis hin zu alltäglichen Orten, herausgeputzt und in neuem Licht präsentiert. Denn: die Kulturhauptstadt Europas ist gleichzeitig auch ein großartiges Stadtentwicklungsprojekt. Auf Wunsch können wir einige dieser Interventionsflächen besuchen. Darüber hinaus können wir Sie über viele der Veranstaltungshöhepunkte informieren.

Neugierig geworden?

Dann kontaktieren Sie den Gästeführer Ihrer Wahl.

               

Kulturhauptstadt-Rundfahrt (Bus oder Rad)

Hallenkunst am Johannisplatz © Ramona Wagner

Eine größere Reichweite und damit einen erweiterten Überblick ermöglicht auch hierbei eine Stadtrundfahrt. Neben den im Stadtrundgang erwähnten Stationen können wir Ihnen z. B. den „Garagencampus“ – einen Kulturstandort mit überregionaler Strahlkraft, zeigen. Ein weiteres Highlight könnte die „Stadtwirtschaft“ sein, das Flaggschiff des Kulturhauptstadt-Projektes „Makers, Business and Arts“, welches als Kreativquartier mit der Funktion eines Stadtteilzentrums für den Sonnenberg etabliert wird. In die Route können auch der neu angelegte Park am Pleißenbach oder das Karl-Schmidt-Rottluff-Ensemble einbezogen werden.

Neugierig geworden?

Dann kontaktieren Sie den Gästeführer Ihrer Wahl.

                 

Ausfahrt in die Kulturhauptstadt-Region (Bus)

Tony Cragg © Karin Meisel

Kulturhauptstadt ist nicht Chemnitz allein, sondern die Stadt gemeinsam mit 38 Kommunen in der Region. Möchten Sie auch ins Horch-Museum nach Zwickau, in die Terra Mineralia nach Freiberg, auf die Augustusburg oder ins nahe Erzgebirge? Dann kommen Sie mit uns, zu den wichtigsten Orten des eh. Bergbaus und der Erzgewinnung, zu hübschen Kleinstädten und Dörfern, eingebettet in die malerische Landschaft des Erzgebirges. Dabei geben wir Ihnen gern einen Überblick zu den neuen Kunstwerken des „Purple Path“, des Skulpturenweges, als einem weiteren Flaggschiff der Kulturhauptstadtregion.

Neugierig geworden?

Dann kontaktieren Sie den Gästeführer Ihrer Wahl.